Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

j-m den Übermut

  • 1 den Übermut benehmen

    прил.
    общ. (j-m) сбить спесь с (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > den Übermut benehmen

  • 2 Übermut

    Übermut m задо́р; озорство́, ша́лость; sich vor Übermut nicht zu lassen wissen расшали́ться; aus lauter Übermut etw. tun сде́лать что-л. из озорства́
    Übermut m высокоме́рие, зано́счивооть; j-m den Übermut benehmen сбить спесь с кого́-л.; Übermut tut selten gut посл. ли́шняя во́ля заведё́т в нево́лю

    Allgemeines Lexikon > Übermut

  • 3 Übermut

    m
    aus lauter Übermut etw. tun — сделать что-л. из озорства
    2) высокомерие, заносчивость
    ••
    Übermut tut selten gut ≈ посл. лишняя воля заведёт в неволю

    БНРС > Übermut

  • 4 Übermut

    Ǘbermut m - (e)s
    1. задо́р; озорство́; ша́лость
    aus l uter Übermut etw. tun* — сде́лать что-л. из озорства́
    sich vor Übermut nicht zu l ssen w ssen* — расшали́ться до преде́ла
    2. устарев. высокоме́рие, зано́счивость
    j-m den Übermut ustreiben* — сбить спесь с кого́-л.

    Übermut tut s lten gut посл. — ≅ ли́шняя во́ля заведё́т в нево́лю

    Большой немецко-русский словарь > Übermut

  • 5 Übermut, der

    ↑ - mut
    (des Übermuts, тк. sg) неуёмный задор, безрассудство, озорство, неразумный риск, безоглядная шаловливость

    Wir versuchten seinen Übermut zu dämpfen. — Мы пытались унять его задор.

    Das hat er aus [vor] lauter Übermut getan. — Он сделал это из чистого озорства.

    Viele Unfälle auf dem Wasser werden durch den Übermut der Kinder bewirkt. — Многие несчастные случаи на воде бывают вызваны безоглядными шалостями детей.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Übermut, der

  • 6 Übermut austreiben

    сущ.
    общ. (j-m den) сбить спесь (с кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Übermut austreiben

  • 7 Arm

    1) Körperteil рука́. v. Polyp щу́пальце. ein Arm voll (v. etw.) оха́пка (чего́-н.). beide Arme voll haben обе (все) руки́ (ру́ки) за́няты. mit gekreuzten < verschränkten> Armen a) dastehen, dasitzen скрестя́ [скрести́в] ру́ки b) untätig zusehen сложа́ ру́ки. mit offenen Armen aufnehmen с распростёртыми объя́тиями. jdm. den Arm anbieten предлага́ть /-ложи́ть ру́ку кому́-н. die Arme aufstützen опира́ться /-пере́ться локтя́ми. seine Arme ausbreiten < öffnen> a) seitlich ausstrecken разводи́ть /-вести́ ру́ки в сто́роны b) zur Umarmung раскрыва́ть /-кры́ть свои́ объя́тия. jdm. in die Arme fliegen < sich werfen> броса́ться бро́ситься в чьи-н. объя́тия. sich in jds. Arme flüchten пря́таться с- в чьих-н. объя́тиях. jdn. am Arm führen вести́ кого́-н. за́ руку. an jds. Arm gehen идти́ с кем-н. за́ руку. Arm in Arm gehen идти́ рука́ о́б руку. jdm. unter die Arme greifen einem Fallenden подхва́тывать /-хвати́ть кого́-н. по́д руки. jdn. im Arm <in den Armen> halten a) tragend держа́ть кого́-н. на рука́х b) umarmen держа́ть кого́-н. в свои́х объя́тиях. (sich) an jds. Arm hängen пови́снуть pf, meist im Prät у кого́-н. на руке́. den Arm um jdn. <um jds. Schulter> legen обнима́ть обня́ть кого́-н. за пле́чи. in jds. Armen liegen лежа́ть в чьих-н. объя́тиях. sich gegenseitig in den Armen liegen лежа́ть друг у дру́га в объя́тиях. sich aus jds. Armen lösen < losreißen> вырыва́ться вы́рваться из рук у кого́-н. jds. Arm nehmen брать взять кого́-н. по́д руку. jdn. auf den Arm nehmen zum Tragen брать /- кого́-н. на́ руки. jdn. in die Arme nehmen < schließen> заключа́ть заключи́ть кого́-н. в (свои́) объя́тия. etw. über den Arm nehmen Kleidungsstück брать /- что-н. на́ руку, переки́дывать /-ки́нуть что-н. через ру́ку. jdn. unter den Arm nehmen < fassen> брать /- кого́-н. по́д руку. etw. unter den Arm nehmen < klemmen> брать /- <сова́ть/су́нуть> что-н. под мы́шку. die Arme um jdn. <um jds. Hals> schlingen обвива́ть /-ви́ть рука́ми чью-н. ше́ю. die Arme in die Seiten < Hüften> stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки <упира́ться/-пере́ться рука́ми> в бока́. aus Angabe, Übermut подбоче́ниваться подбоче́ниться. in jds. Armen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. auf dem Arm <auf seinen Armen> tragen нести́ на рука́х. etw. über dem Arm tragen Kleidungsstück: beim Gehen o. im Stehen идти́ [стоя́ть ], переки́нув что-н. через ру́ку. etw. unter dem Arm tragen нести́ что-н. под мы́шкой
    2) Teil a) v. Hebel, Waage, Gerät плечо́ b) v. Stuhl, Leuchter ру́чка c) v. Schere полови́нка d) v. Anker рог e) v. Wegweiser крыло́, стре́лка
    3) Flußarm рука́в. toter Arm ausgetrocknet пересо́хший рука́в
    4) Ärmel рука́в der Arm der Gerechtigkeit [des Gesetzes] рука́ [geh десни́ца] правосу́дия [зако́на]. jdm. in den Arm fallen обузда́ть, пресе́чь (чьи́-л. де́йствия), дать по рука́м (кому́-л.). jdm. unter die Arme greifen подде́рживать /-держа́ть кого́-н., помога́ть /-мо́чь кому́-н. einem langen Arm haben по́льзоваться больши́м влия́нием. jdm. in die Arme laufen случа́йно ста́лкиваться /-толкну́ться с кем-н. jdn. auf den Arm nehmen разы́грывать разыгра́ть кого́-н. jdm. jdn. in die Arme treiben толка́ть толкну́ть кого́-н. в объя́тия кого́-н. sich einem Laster in die Arme werfen предава́ться /-да́ться пороку́. so weit reicht sein Arm nicht (у него́) ру́ки ко́ротки́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Arm

  • 8 anstellen

    I vt l. давать поручение кому-л., использовать кого-л. для чего-л. Nach dem Essen stellt mich meine Mutter immer gleich zum Abwaschen [Abtrocknen] an.
    Ich schicke dir einen jungen Kollegen aus unserem Betrieb zur Hilfe. Den kann man zu allen Arbeiten anstellen.
    Sie läßt sich gut anstellen.
    Er will immer nur andere anstellen.
    2.:
    a) etw. (Dummheiten, Unfug, etw. Schlimmes, Entsetzliches) anstellen натворить (дел), устроить нечто, "наломать дров". Die Kinder haben wieder einmal nicht gewußt, was sie vor Übermut alles anstellen sollen.
    Da hast du aber was Schönes angestellt!
    "Warum versteckt sich der Kleine so vor uns?" — "Sicher hat er was Schlimmes angestellt."
    б) etw. (dumm, fein, klug, schlau, pfiffig) anstellen поступать как-л. (глупо, хорошо, умно, хитро). Daß du dich im Betrieb nicht rechtzeitig abgemeldet hast, hast du dumm angestellt.
    Du hast es klug angestellt, daß du dir feste Schuhe zur Fahrt mitgenommen hast.
    Sie wußte nicht, wie sie es anstellen sollte.
    Ich konnte es anstellen, wie ich wollte, es gelang mir einfach nicht.
    Er kann anstellen, was er will, immer hat er Erfolg.
    Das hast du aber schlau angestellt!
    Die Lehrer haben alles Mögliche mit ihm angestellt. Er hat sich aber nicht gebessert.
    Was hast du da bloß angestellt?
    II vr вести себя, прикидываться, строить из себя кого-л. Nun greif schon zu, stell dich nicht so an!
    Er hat sich so angestellt, als wenn er von all dem nichts gewußt hätte.
    Stell dich nicht so dumm an! Paß lieber auf, wenn ich dir's erkläre!
    Stell dich nicht wie ein Baby [unvernünftig, kindisch] an!
    Sie stellt sich an wie der erste Mensch.
    Stell dich nicht so an, sei nicht so wehleidig!
    Stell dich nicht so an, zier dich nicht so!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anstellen

  • 9 Dachs

    m: ein junger Dachs подросток
    сопляк
    несмысля
    неопытный. Als er bei uns anfing, war er noch ein ganz junger Dachs.
    Seine übertriebene Freundlichkeit ließ mich jungen Dachs nichts Böses ahnen.
    Die jungen Dachse waren über den Zaun geklettert und ließen im Garten ihrem Übermut freien Lauf.
    Laß ihn doch seine geplante Motorradfahrt machen. Ein junger Dachs wie er will doch mal was erleben. ein frecher Dachs нахал, наглец. Was muß mich dieser freche Dachs ausgerechnet an der Stelle überholen, wo die Straße so eng ist!
    So ein frecher Dachs! Will keine Rücksicht auf die Alten nehmen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dachs

  • 10 aus

    I.
    1) Präp räumlich, räumlich-übertr ; verweist auf Ausgangspunkt v. Bewegung o. Prozeß - wird unterschiedlich übersetzt, je nachdem, mit welcher Präp im Russischen die Präp in als Orts- u. Richtungsangabe wiedergegeben wird (s. in) a) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittelsв ausgedrückt ist из mit G. aus dem Zimmer [Wasser] из ко́мнаты . aus der Stadt [Tiefe] из го́рода . aus dem Haus(e) из до́ма. von zu Hause weg auch и́з дому. aus Berlin [Moskau] из Берли́на . aus Europa [Asien] из Eвpо́пы . aus Büchern [der Zeitung] из книг [‘a¤éàí] . ein Mann aus dem Volke челове́к из наро́да. jd. aus unserer Gruppe [Mitte] кто-н. из на́шей гру́ппы . jd. ist < stammt> aus einer Arbeiterfamilie кто-н. из paбо́чeй ceмьи́. das Wort ist < stammt> aus dem Russischen э́то cло́вo pу́ccкoгo происхожде́ния. aus dem Fenster fallen из oкна́. schauen, werfen в oкно́. K inder aus der ersten Ehe де́ти oт пе́рвого бра́ка b) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittels на ausgedrückt ist (insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln с mit G. aus dem Norden [Süden/dem Kaukasus/Kuba] с cе́вepa . aus der Heimat с pо́дины. aus dem Bett с крова́ти <¯ocà髦> . aus dem ersten [fünften] Stockwerk co второ́го этажа́. aus einem Konzert [der Fabrik/der Produktion] kommen с конце́рта . aus dem Wege gehen с доро́ги. aus dem Stand Sport с ме́ста. geh mir aus den Augen yxo ди́ с глаз доло́й. aus einer Entfernung von drei [fünf/hundert] Metern schießen с трёх ме́тров, с paccтoя́ния в три ме́тра . aus dem Russischen übersetzen с pу́ccкoгo языка́ c) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittels под ausgedrückt ist из-под mit G. aus der Gegend von Berlin [Moskau] из-под Берли́на . aus der Haft [Untersuchungshaft] entlassen oc [c«é˜cà¦ö] d) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittelsза ausgedrückt ist из-за mit G. aus dem Ausland из-за грани́цы. aus Übersee из-за oкeа́нa e) zeitliche Herkunft, soweit nicht mit bloßem G wiederzugeben из mit G. Funde aus der Steinzeit нахо́дки (¦¤) времён ка́менного ве́ка. Lieder aus dem Mittelalter пе́сни (¦¤) cpe днeвeко́вья. ein Bild aus dem achtzehnten Jahrhundert карти́на . Waffen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges op у́жиe Sgt времён Tpидцaтиле́тнeй войны́. e in Bauwerk aus der Zeit des Barocks coopy же́ниe эпо́хи баро́кко f) sonstige Verwendungen - unterschiedlich wiederzugeben. etw. aus eigener Erfahrung kennen знать что-н. по cо́бcтвeннoмy о́пыту. aus seinen Fehlern lernen y чи́тьcя на oши́бкax. aus der Geschichte lernen y чи́тывaть/-че́сть ypо́ки исто́рии. e in Junge aus der Nachbarschaft ма́льчик, живу́щий по cocе́дcтвy
    2) Präp verweist auf Material o. Bestandteile из mit G. ein Gegenstand [etw. besteht < ist>] aus Holz [Stein/Metall/Glas/Ton] предме́т [что-н. (состои́т)] из де́рева [ка́мня мета́лла стекла́ глины́]. ein Kleid aus Seide [Wolle] пла́тье из шёлка [ше́рсти]. etw. besteht aus drei Teilen что-н. состои́т из трёх часте́й. aus etw. etw. machen де́лать с- из чего́-н. что-н. aus nichts etw. machen из ничего́ де́лать /- что-н.
    3) Präp verweist auf Träger v. Zustandsveränderung - soweit übersetzt из mit G. aus jdm. wird etw. [ist etw. geworden] ein guter Handwerker, Arzt, Lehrer из кого́-н. вы́йдет [вы́шел] кто-н. aus dem Jungen wird noch einmal etwas из э́того ма́льчика со вре́менем вы́йдет толк. aus ihm wird nie etwas из него́ никогда́ ничего́ не вы́йдет. aus der Sache wird nichts из э́того де́ла ничего́ не вы́йдет. aus nichts wird nichts из ничего́ ничего́ не бу́дет. was soll (nur) aus uns werden? что (то́лько) с на́ми бу́дет ? aus dem kleinen Fluß war ein reißender Strom geworden ма́ленькая ре́чка преврати́лась в бу́рный пото́к. aus dem schwächlichen Jungen war ein großer, starker Mann geworden э́тот щу́плый ма́льчик преврати́лся в ро́слого, си́льного мужчи́ну
    4) Präp verweist auf Ursache из mit G, из-за mit G, с mit G, по mit D. aus Aberglauben [Bescheidenheit/Eitelkeit/Fanatismus/Liebe/Mitleid/Nächstenliebe/Nei d/Neugier/Prinzip/Rache/Solidarität/falschem Stolz/Trotz/(lauter) Übermut] из суеве́рия [скро́мности тщесла́вия фанати́зма любви́ жа́лости <сострада́ния> любви́ к бли́жнему за́висти любопы́тства при́нципа ме́сти солида́рности чу́вства [ус] ло́жной го́рдости упря́мства озорства́]. aus Achtung < Respekt> vor jdm./etw. из уваже́ния к кому́-н. чему́-н. aus Angst vor jdm./etw. из стра́ха пе́ред кем-н. чем-н. aus Altergründen [Habgier < Habsucht>] из-за во́зраста <ста́рости> [жа́дности]. aus Mangel an etw. из-за недоста́тка чего́-н. aus Wut darüber, daß … в гне́ве <я́рости> из-за того́, что … aus (alter) Anhänglichkeit [Anlaß …/eigenem Antrieb/Berechnung/Dummheit/mangelnder Erfahrung < Mangel an Erfahrung>/Feigheit/alter Freundschaft/persönlichen Motiven] по (ста́рой) привя́занности [слу́чаю …/со́бственному побужде́нию расчёту глу́пости нео́пытности /(свое́й) тру́сости ста́рой дру́жбе ли́чным моти́вам]. aus welchem Grunde? по како́й причи́не ? aus dem einfachen Grunde, daß … по той (просто́й) причи́не, что … aus Überzeugung (handeln) (поступа́ть/поступи́ть <де́йствовать>) по убежде́нию. aus Kummer с го́ря. aus Bosheit [Langeweile] co зло́сти [ску́ки]. aus Notwehr в поря́дке самооборо́ны <самозащи́ты>. aus Protest в знак проте́ста. aus Scherz < Spaß> в шу́тку. aus Verzweiflung в отча́янии, с отча́яния. aus Opportunismus handeln поступа́ть /- <де́йствовать> как оппортуни́ст
    5) verweist auf nähere Umstände v. Handlung с mit G. aus großer [kurzer] Entfernung с большо́го [небольшо́го] расстоя́ния. aus der Nähe beobachten, betrachten с бли́зкого расстоя́ния. aus der Bewegung [Flanke] angreifen с хо́ду. Angriff aus dem Gleitflug [geringen Höhen/großen Höhen/dem Horizontalflug] ата́ка с плани́рования [с ма́лых высо́т с больши́х высо́т с горизонта́льного полёта]. aus der Bewegung [dem kurzen Halt/der Hüfte] schießen с хо́ду [коро́ткой остано́вки бедра́]

    II.

    III.
    1) Adv aus! коне́ц ! Licht aus! вы́ключить свет ! s. auchaussein
    2) Adv in Wortpaaren a) bei jdm. <wo> aus und ein gehen быть у кого́-н. <где-н.> как у себя́ до́ма b) nicht aus und ein <weder aus noch ein> wissen не знать, что де́лать < как быть>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aus

См. также в других словарях:

  • Übermut — H. Brückner, Mischief (1874) Übermut (lat. superbia, gr. hybris) bedeutet redensartlich eine Leichtfertigkeit oder Mutwilligkeit – im Gegensatz etwa zu Gedrücktheit oder Schwerfälligkeit. Seine Steigerung ist die Tollkühnheit, seine extreme Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Übermut im Salzkammergut — Filmdaten Originaltitel Übermut im Salzkammergut Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Tausend Takte Übermut — Filmdaten Originaltitel Tausend Takte Übermut Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe, Jazz und Übermut — Filmdaten Deutscher Titel Liebe, Jazz und Übermut Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz, den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Parīs — (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und Karte: »Umgebung von Paris«), die Hauptstadt Frankreichs, Sitz des Präsidenten der Republik, der Regierung und des Parlaments, zugleich Hauptstadt des Depart. Seine, ist nächst London die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Theuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlande — Niederlande, Königreich der (Koninkrijk der Nederlanden, auch bloß Nederland, hierzu Karte »Niederlande«), europäisches Königreich, zwischen 50°45´49´´ 53°32´21´´ nördl. Br. und 3°23´27´´ 7°12´20´´ östl. L. gelegen, grenzt im O. an die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»